Tagungsort: Veranstaltungszentrum Municon am Flughafen München, von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Sachwerte auf dem Prüfstand: Nische oder Mainstream?

Der Sachwertegipfel 2026 zeigt, wohin sich der Markt wirklich bewegt

Was gestern noch als alternatives Investment galt, ist heute längst Bestandteil vieler Portfolios: Sachwerte. Doch wo steht die Branche 2026? Zwischen Regulierung, Digitalisierung und dem Druck zu nachhaltiger Rendite stellt sich die Frage: Wird die Sachwertwelt zum neuen Mainstream oder bleibt sie nur dominiert von Spezialisten und Insidern?
Beim Sachwertegipfel 2026 am 19.Februar 2026 im Municon am Flughafen München, beleuchten führende Köpfe der Sachwertbranche die entscheidenden Trends und Entwicklungen. Das neue Programm richtet sich klar an die Leitung von Emissionshäusern und Dienstleistern, Produktentwickler, Vertriebe, Vermögensverwalter und Anlageberater, die wissen wollen, wo sich Renditechancen und Marktrisiken künftig verschieben – und was das für ihre Produkte, Kunden und Strategien bedeutet.

Die Agenda verspricht tiefgehende Einblicke in das, was den Markt wirklich bewegt:

  • Produktentwicklung in der Sachwertbranche: Zwischen Innovation und Regulierung – welche Modelle überleben, welche scheitern?
  • Nachfrage und Angebot: Wie haben sich Anlegerinteressen verändert, und welche Assetklassen sind 2026 gefragt?
  • Vertriebsstrategien mit Zukunft: Was funktioniert tatsächlich im Kundengespräch
  • Recht und Regulierung: Aktuelle Vorgaben, neue Haftungsfragen und die Bedingungen eines zunehmend EU-harmonisierten Marktes.
  • Zielgruppenansprache: Welche Investorenprofile bestimmen das Wachstum – institutionell, digital oder privat?
  • Branchenzahlen und Marktentwicklung: Fakten statt Bauchgefühl – aktuelle Datenquellen und Prognosen.
  • Branchentrends 2026: Exklusive Umfrage zu den „Themen des Jahres“, präsentiert und kommentiert von Branchenexperten.
  • Produkte des Jahres: Welche Konzepte, Mantelstrukturen und digitalen Lösungen überzeugen in Performance, Transparenz und Nachhaltigkeit?

Branchenkritik im Vergleich: Wo liegen die Chancen hinter der Kritik – und was können Marktteilnehmer daraus lernen? Der Sachwertegipfel bietet nicht nur spannende Diskussionen, sondern auch echte Orientierung in einer Zeit volatiler Kapitalmärkte. Wer früh erkennen will, wie sich Regulatorik, Technologie und Vertriebsrealität auf die Zukunft von Sachwertinvestments auswirken, findet hier die relevanten Antworten – kompakt, praxisnah und meinungsstark.
Jetzt informieren, teilnehmen und die Zukunft der Sachwertbranche aktiv mitgestalten – auf www.sachwertegipfel.de.

Positive Impulse und echter Mehrwert für Top-Entscheider!

Der SachwerteGipfel, das Exklusivforum für werthaltige Kapitalanlagen, richtet sich an die Geschäftsleitungen von branchenführenden Sachwerte-Produktanbietern, Dienstleistungsanbietern, Beratern und Vermittlern, Branchenmedien und Analysten, Vermögensverwaltern sowie semiprofessionelle und institutionelle Investoren in Deutschland.

Einmal jährlich präsentieren seit 2024 die drei langjährig, bekannten Branchenkenner Andy Wanschka (Chefredakteur wmd-brokerchannel.de und FinanzBusinessMagazin.de), Markus Gotzi (Chefredakteur Der Fondsbrief) und Uwe Kremer den SachwerteGipfel -
Das Exklusivforum für werthaltige Kapitalanlagen.

________________________________________________________________________________________

Und so sehen die drei Moderatoren den SachwerteGipfel 2026:

Die Veranstaltungs-Moderatoren:

Andy Wanschka

Das ist nun das dritte Veranstaltungsformat in den letzten 19 Jahren für die Sachwertbeteiligungs-Branche mit meiner Mitwirkung als Moderator und (Mit-) Veranstalter.

Jeweils unter ganz unterschiedlichen Marktvoraussetzungen gestartet und erfolgreich über viele Jahre am Markt platziert.

Dafür möchte ich mich persönlich bei allen Teilnehmern, Referenten und Mitwirkenden über all die Zeit, ganz herzlich bedanken! Für viele tolle und wertvolle Vorträge, Diskussionen und Gespräche bei den Veranstaltungen, ob anfangs in Mallorca oder später in München.

Nach dem „Exklusivforum Journalisten treffen Initiatoren“ auf Mallorca und dem „Sachwerte Kolloquium“
in München, ist jetzt das dritte Kapitel für mich gestartet.

Der „SachwerteGipfel“ Das Exklusivforum für werthaltige Kapitalanlagen, reflektiert die veränderte Marktentwicklung der Branche. Sachwertinvestments sind mittlerweile mehr als Geschlossene Fonds oder Vermögensanlagen und stehen immer stärker im Fokus von institutionellen Investoren und nach Inflationsausgleich suchende Privatanlegern.

Hier spielen digitale Assets und die Tokenisierung von Sachwertprodukten, Private Equity, Eltifs oder Crowdfunding etc. eine immer stärker werdende Rolle.

Mit dem SachwerteGipfel, dem Exklusivforum für werthaltige Kapitalanlagen wollen Uwe Kremer, Markus Gotzi und ich der Branche einen hochkarätig besetzten, jährlichen Branchentreff bieten, der einen echten positiven Mehrwert für die Entscheider der Branche bringt und dabei alle wichtigen Trends, Markt- und Regulierungsentwicklungen sowie die neuesten Marktzahlen und die erste große jährliche Marktumfrage der Branche liefern wird.

Wir freuen uns auf Sie, beim ersten SachwerteGipfel in exklusiver Runde am 19. Februar 2026 im Municon am Flughafen München mit Vorabend-Gesprächs-Opener!
Alle Informationen und Anmeldung unter www.SachwerteGipfel.de

Markus Gotzi

Warum engagiere ich mich auf dem SachwerteGipfel?

Journalisten kommen zu ihren Themen oft wie die Jungfrau zum Kind. Nach einer Ausbildung bei der Deutschen Bank habe ich mir geschworen: Nie mehr Wirtschaft. Nie mehr Finanzen. Lieber Sport, am liebsten Bundesliga. Mit einem Praktikum beim Deutschen Sport Fernsehen - heute Sport1 - waren die Weichen gestellt. Doch dann drehte sich mein erster TV-Beitrag für den WDR um das Thema „Vorbildliche Gewerbebauten“.

Und damit war ich wieder drin in der (Immobilien)-Wirtschaft. Bei der Zeitschrift „Capital“ verantwortlicher Redakteur für Immobilien und „steuersparende Kapitalanlagen“ - die Älteren unter uns werden sich erinnern, dass sich geschlossene Fonds früher vor allem über Verlustzuweisungen verkauften.

Damit ist seit vielen Jahren Schluss, doch die Sachwerte-Nische bleibt von mir besetzt. Seit 25 Jahren beobachte und begleite ich den Markt und seine Player, davon seit knapp 21 Jahren als Chefredakteur des „Fondsbriefs“ unterstützt durch Anzeigen-Partner aus der Branche.

Ganz genau - ich habe ein elementares Interesse daran, dass es allen Beteiligten gut geht. Dass die Anbieter in der Lage sind, trotz Krieg, Krise, Inflation und hohen Zinsen attraktive Produkte für ihre Anleger aufzulegen.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auf dem SachwerteGipfel neue Konzepte erarbeiten. Neue Modelle entwickeln. Neue Assetklassen entdecken. In meinem Part reden wir daher unter anderem über die Märkte und über den ELTIF, der seit 2023 neuen Regeln unterliegt. Kann er der Sachwerte-Branche neuen Schwung verleihen? Ich bin gespannt, was Sie dazu zu sagen haben.

Uwe Kremer

Es ist Zeit für einen weiteren Schritt!

Anfang der 90er startete ich nach Ausbildung und Studium in der Analyseabteilung von ‘kapital-markt intern‘. Wilde Zeiten haben wir damals erlebt, als vor Weihnachten mit wenigen fotokopierten Seiten Steuersparmodelle an den Mann oder die Frau gebracht wurden. Doch nach Jahren des Selbstreinigungsprozesses – auch unter dem Druck der Fachpresse – schufen seriöse Anbieter und Vertriebe
ein professionelles Niveau. Steuerspareffekte wurden durch Renditeperspektiven verdrängt, und auch der Gesetzgeber entdeckte zu Beginn des neuen Jahrtausends die Branche.

Verkaufsprospektgesetz hieß dessen erster Aufschlag 2004 in unserer Branche, zu dessen Anhörung und Ausgestaltung nicht einmal eine Handvoll externer Sachverständiger durch Bundestag und Bundesfinanzministerium eingeladen war. Intensiv war damals die Diskussion mit Politikern und Beamten, denn die Sachwertbranche und ihre Besonderheiten waren damals eher das ‘unbekannte Wesen‘. Das blieb leider auch so in den über 15 Gesetzgebungsverfahen und Anhörungen, die wir mit ‚k-mi‘ als Sachverständige in den zurückliegenden 20 Jahren begleitet haben.

Fast 20 Jahre sind auch vergangen, seit ich mit ‘kapital-markt intern‘ den ersten Sachwertkongress auf der DKM in Dortmund ausrichtete. Rund zehn Jahre lang diskutierte dort die Branche zu vielfältigen Themenstellungen. Insgesamt durften wir weit über hundert Referenten und Mitwirkende sowie insgesamt über 10.000 Besucher begrüßen. Neue Ansichten, unterschiedliche Blickwinkel und manch kontroverse Diskussion brachten Teilnehmern und uns viele wertvolle Erkenntnisse. Immer live und in Farbe – von Angesicht zu Angesicht.

Dafür möchten wir allen Danke sagen! – Und nun Sie ‘auf einen weiteren SachwerteGipfel‘ einladen.

Mit dem „SachwerteGipfel“ vereinen Andy Wanschka (Chefredakteur wmd-brokerchannel.de und FinanzBusinessMagazin.de), Markus Gotzi (Chefredakteur Der Fondsbrief) und Uwe Kremer unsere jahrzehntelange Erfahrung und bieten Ihnen gemeinsam einen hochkarätig besetzten Branchentreff an.
Von A wie Anlegerschutz und Assetklassen über B wir Branchenzahlen, E wie ESG oder P wie Produkte bis hin zu R wie Regulatorik, V wie Vertrieb oder Z wie Zweitmarkt
Kein aktuelles Thema darf auf dem SachwertGipfel fehlen!

Und vor allem auch Sie nicht!

Deshalb bieten wir Ihnen einen jährlichen Branchentreff, der schon früh im Jahr positive Impulse setzt und einen echten Mehrwert bringt.
Wir freuen uns auf Sie beim zweiten SachwerteGipfel in exklusiver Runde am 19. Februar 2026 im Municon am Flughafen München! Dazu möchte ich Sie herzlich einladen.